Eine wichtige Teilkompetenz, die wir im Unterricht
täglich brauchen, ist die Fähigkeit einen Text von einer Vorlage ins Heft zu
übertragen und den eigenen Text mit der Vorlage zu vergleichen (vgl. Lehrplan
„Arbeitstechniken sichern“). Wichtig ist die Einführung des richtigen
Aufschreibens an einem gemeinsamen Folienbeispiel: Lesen des gesamten Textes -
genaues Lesen des einzelnen Wortes oder Sinnschrittes - Erfassen, Markieren und
Kommentieren einer evtl. Aufpass-Stelle: fahren
schreibe ich mit ah – auswendiges Aufschreiben – zum Schluss
sorgfältiger Vergleich mit der Vorlage: Fehler werden ausradiert und mit Farbe
berichtigt (vgl. Zauberlehrling Band 5 und 6).
Vergrößern
Sie die Texte am besten auf ein stärkeres Papier, laminieren Sie die Blätter
und schneiden Sie dann die Texte auseinander. Nähere Hinweise zur Durchführung
finden Sie unter Tipp 6.
Dieses Aufschreibtraining können Sie durch eigene
Texte noch erweitern und zu Beginn des Schuljahres als eine Trainingseinheit
über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen ansetzen. Danach erfolgt eine
Leistungsmessung zu dieser Kompetenz.
Leistungsmessung Aufschreibtraining
Sicherheit im Straßenverkehr
und eine Schlussleuchte.
Täglich fährt Memet
Er überprüft regelmäßig,
mit dem Fahrrad zur Schule.
ob alle Teile funktionieren.
Sein verkehrssicheres Rad
hat:
Die Polizei bestätigte
Frontrückstrahler,
Scheinwerfer,
die Verkehrssicherheit
Großflächenrückstrahler,
bei der letzten Kontrolle.
Speichenreflektoren,
Klingel,
Ein Helm schützt Memet
Vorder- und Hinterradbremse
vor Kopfverletzungen.
Ablauf:
1. Legen Sie jeweils einen evtl. vergrößerten
Folienstreifen ein und geben Sie einige Sekunden Zeit, damit die Schüler sich
den Sinnschritt mit seinen Aufpass-Stellen einprägen können.
2. Der Folienstreifen wird entfernt und die Schüler
schreiben den Sinnschritt auf.
3. So wird mit allen Streifen gearbeitet.
4. Nun kommt der Bleistift in das Mäppchen und ein
grüner Farbstift und der Radiergummi liegen bereit.
5. Der gesamte Text wird eingelegt und die Schüler
haben ca. fünf Minuten Zeit zur Korrektur. D.h. Fehlerstellen werden ausradiert
und mit Farbe verbessert. Überflüssige Buchstaben werden durchgestrichen. Die
Fehlerzahl wird darunter geschrieben und mit dem Namen abgezeichnet (bedeutet:
Ich habe sorgfältig korrigiert.).
6. Nun erfolgt Ihre Korrektur. Wurde ein Fehler
übersehen, so zählt er jetzt doppelt, denn er wurde sowohl beim Aufschreiben
gemacht wie beim Korrigieren übersehen. So macht sich eine sorgfältige
Korrektur bezahlt. Hat der Schüler also z.B. zwei Fehler gefunden und zwei
übersehen, ergibt sich daraus eine Gesamtfehlerzahl von 6 Fehlern.
Unter Neuigkeiten
stellen wir Ihnen in loser Folge neue Informationen und Unterlagen vor.
Sie können diese Neuigkeiten ab sofort per email empfangen, wenn Sie
sich auf der Seite Newsletter
eintragen. Sobald wir entsprechende Neuigkeiten veröffentlichen, werden
Sie per email darüber informiert.
Zauberlehrling Bundesausgabe und Tipp 22 erschienen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zur Didacta sind die Hefte 1 und 2 mit den entsprechenden Kommentarbänden, Wortbildkarten und Poster der Neubearbeitung der Bundesausgabe herausgekommen.
Im neuen ZAUBERLEHRLING der Bundesausgabe wurden meine Erfahrungen der letzten 20 Jahre und die praktischen Tipps meiner Tochter, Frau Kathrin Eggensperger, die in den Klassenstufen 1/2 tätig ist, eingearbeitet. Nach 20-jähriger Arbeit mit dem Konzept kann ich ein bisschen stolz behaupten, dass es die besten Hefte geworden sind.
Grundlegende Strategien und Übungsformen, Diagnoseseiten „Kannst du es?“ und daran anknüpfendes zusätzliches Übungsmaterial orientieren sich an dem jeweiligen Leistungsstand des einzelnen Kindes. Heft 1 ist in Druck- und Grundschrift, Heft 2 in vier verschiedenen Schriftarten erschienen.
Die Hefte 3 und 4 erscheinen 2020 bzw. 2021.
Der ausführliche Kommentarband mit vielfältigen Tipps, zusätzlichen Kopiervorlagen und Leistungsmessungen unterstützt und entlastet die Lehrkraft.
Die Lösungsseiten können als Download erworben werden (WEB-14-125866 bzw. WEB-14-125867 (VA) und WEB-14-125868 (DS)).
Die Zusatzmaterialien wie die Wort-Bildkarten 1/2 (978 -3-14-125851-6), das Poster der lautgetreuen Wörter (978-3-14-125872-1)und die Strategiestempel (978-3-14-125864-6) erleichtern zusätzlich das Lernen der Kinder.
Der Pfeil-Stempel kann sowohl für den Hinweis auf Groß- wie auf Kleinschreibung verwendet werden.
Durch den jeweiligen Stempel wird den Kindern bei der Korrektur bereits ein Hinweis auf die Fehlerqualität gegeben.Auf der Internetseite werden wir immer speziell darauf hinweisen, für wen das angebotene zusätzliche Übungsmaterial bzw. die Stundenbilder konzipiert sind. Meistens wird es ja beide Ausgaben betreffen, wie z.B. der neue Tipp 22.
Nun wünsche ich Ihnen ein erfolgreiches Arbeiten mit dem neuen ZAUBERLEHRLING der Bundesausgabe und würde mich über Rückmeldungen sehr freuen.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre
Ute
Steinleitner
Veranstaltungen
NEU: Alle aktuellen Vortragstermine sind im Kalender rechts oben fett orange markiert und werden übersichtlich auf der Seite Veranstaltungen aufgelistet.
Besuchen Sie unser Forum
Seit 20.4. haben wir auch ein User-Forum
eingerichtet, auf der Sie Ihre Erfahrungen und Hinweisen zu den Lehr- und Lernmittel von unserer Homepage und zu den Vorträgen von Ute Steinleitner austauschen können. Viel Vergnügen damit...
Lehr- u. Lernmittel Rechtschreiben, Ute Steinleitner, Durach