Tragen Sie hier einfach Ihre email-Adresse ein. Die email-Adresse wird von uns nicht weitergegeben oder anderweitig verwendet!
Wenn Sie sich eingetragen haben bekommen Sie automatisch (sobald sich etwas ändert) eine email mit den letzten Neuigkeiten. Bitte konfigurieren Sie ev. Ihren Spam-Filter entsprechend, wenn Sie den Newsletter das erste Mal erhalten! Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier auch wieder abmelden.
Unter Neuigkeiten
stellen wir Ihnen in loser Folge neue Informationen und Unterlagen vor.
Sie können diese Neuigkeiten ab sofort per email empfangen, wenn Sie
sich auf der Seite Newsletter
eintragen. Sobald wir entsprechende Neuigkeiten veröffentlichen, werden
Sie per email darüber informiert.
Lösungsseiten erschienen
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wie schon in meinem
letzten Newsletter angekündigt, können Sie sich jetzt die Lösungsseiten
zu den Heften 1 - 4 unter dem jeweils angeführten Link im Menupunkt Neuigkeiten herunterladen.
Ich
wünsche Ihnen trotz der vorhandenen Schwierigkeiten einen guten Anfang.
Vergessen Sie nicht, wie wichtig Sie für die Kinder sind.
Herzliche Grüße
Ihre Ute Steinleitner
Tipp 23 erschienen
Newsletter
Juni 2020
Liebe
Kolleginnen und Kollegen,
Sie
haben nun über einen längeren Zeitraum nichts mehr von mir gehört. Das will ich
heute mit einigen wichtigen Informationen nachholen. Sie alle haben durch
Corona eine schwierige Zeit hinter sich. Wir können nur hoffen, dass möglichst
bald wieder eine gewisse Normalität einkehrt.
1. Inzwischen
ist Heft 3 der Bundesausgabe mit dem Kommentarband erschienen. Das Heft ist in
fünf Schriftarten erhältlich. Es ist wie Heft 2 aufgebaut:
Die
Seiten 4 – 11 wiederholen die Inhalte der 2. Jahrgangsstufe.
Nach
jedem wichtigen Kapitel gibt es die Kannst du es? – Seiten als
Lernzielkontrolle bzw. Standortanalyse. Dazu gibt es acht zusätzliche Übungsseiten
am Schluss des Heftes. Diese eignen sich auch sehr gut zur Wiederholung vor
Beginn des neuen Schuljahres (Tipp für die Eltern). Dazu gibt es auch die
entsprechende Wort-/ Bildkartei für die Bundesausgabe.
Der
letzte Eintrag im Gästebuch einer Schulleiterin aus Meppen spricht alle
wesentlichen Punkte für eine erfolgreiche Arbeit mit dem ZAUBERLEHRLING an. Ich
habe mich sehr darüber gefreut. Es wäre schön, wenn auch Sie diese Möglichkeit
nutzen würden, um Ihre Erfahrungen weiterzugeben. Das kann natürlich auch
Kritik sein.
2.
Zum neuen Schuljahr werden Sie die Lösungsseiten zu den Heften 1 – 4 der
Bayernausgabe downloaden können. Ich denke, das ist eine zusätzliche
Hilfestellung und Arbeitserleichterung für Sie. Nach langer Überlegung habe ich
die offenen Aufgaben mit Beispielwörtern bzw. Sätzen gefüllt. Ich denke, es ist
eine gute Übung, die eigenen Sätze mit denen im Haft zu vergleichen. Außerdem
können leistungsschwächere Kinder die Satze zum Aufschreiben zum Aufschreiben
nutzen.
3.
In meinem letzten Newsletter habe ich Ihnen die Strategie-Stempel (9 783141
258646) vorgestellt.
Ich
denke, sie sind vor allem für die Schülerinnen und Schüler der 3. – 6.
Jahrgangsstufe eine Bereicherung. Natürlich sollten sie auch schon in Klasse 1
und 2 nach Bedarf eingesetzt werden. Sie finden unter Tipp 23 Hinweise, Bilder
und Arbeitsblätter.
4.
Von Frau Klinger, einer engagierten Kollegin, bekam ich eine Zusammenstellung der
Materialbox als Bild zugeschickt. Ich habe Tipp 4 damit ergänzt. Sie hat alles
aufgeführt, was sich im Laufe der Zeit nacheinander
in der Box befindet. Wir wissen einfach aus Erfahrung, dass es für viele Kinder
eine wichtige Hilfe ist, wenn sie Inhalte auch „handgreiflich“ erfassen können.
Auch
zum Buchstabenhaus hat sie mir ein Bild mit einer entsprechenden Erweiterung
geschickt. Der Kapitän, der im Silbenschiff sitzt, verdeutlicht noch einmal die
Bedeutung der Leuchtbuchstaben. Sie finden den Kapitän mit den Matrosen unter Tipp 7. Bei offenen Silben steht der
Kapitän = Leuchtbuchstabe am Silbenrand (s. Bild), bei geschlossenen Silben
steht rechts und links von ihm ein Matrose. Das heißt, nach dem Vokal oder
Umlaut kommt noch ein Konsonant. Tipp 22 beschäftigt sich ja ausführlich mit
offenen und geschlossenen Silben.
Man kann damit auch sehr gut erklären, warum ein Vokal
oder Umlaut nicht allein stehen kann, denn der Kapitän braucht immer eine
zusätzliche Mannschaft in seinem Boot.
E le fant hat drei
Sprechsilben. Da das E aber nicht allein stehen darf, muss der Kapitän
umsteigen. So werden es durch das Umsteigen zwei Schreibsilben: Ele-fant und im ersten
Boot sitzen zwei Kapitäne.
Ich
habe in den Corona-Wochen mit etlichen Kolleginnen Kontakt gehabt. Ihre Fragen
sind auch für mich immer wieder interessant. Sie dürfen also gerne weiterhin
davon Gebrauch machen.
Es
grüßt Sie sehr herzlich
Ihre
Ute Steinleitner
Veranstaltungen
NEU: Alle aktuellen Vortragstermine sind im Kalender rechts oben fett orange markiert und werden übersichtlich auf der Seite Veranstaltungen aufgelistet.
Besuchen Sie unser Forum
Seit 20.4. haben wir auch ein User-Forum
eingerichtet, auf der Sie Ihre Erfahrungen und Hinweisen zu den Lehr- und Lernmittel von unserer Homepage und zu den Vorträgen von Ute Steinleitner austauschen können. Viel Vergnügen damit...
Lehr- u. Lernmittel Rechtschreiben, Ute Steinleitner, Durach